
Apotheke – Ein Interview mit Gunnar
Gunnar Dubenhorst arbeitet in der Krankenhausapotheke der MHH. Was in so einer großen Apotheke alles passiert – und ob dort wirklich noch handwerklich gearbeitet wird – erfahrt ihr in dieser Folge.
Gunnar Dubenhorst arbeitet in der Krankenhausapotheke der MHH. Was in so einer großen Apotheke alles passiert – und ob dort wirklich noch handwerklich gearbeitet wird – erfahrt ihr in dieser Folge.
Mario ist als Rettungshubschrauberpilot für die Medizinische Hochschule Hannover im Einsatz. In dieser Folge erzählt er, wie er zu diesem Beruf gekommen ist, weshalb ein Flugeinsatz eine reibungslose Teamarbeit erfordert und was es braucht, um in dieser Höhe einen kühlen Kopf zu bewahren.
Am 25.04.25 geht es weiter mit Mario dem Hubschrauberpiloten! Bis dahin schöne Osterfeiertage.
Dr. Christian Bock ist Arbeits- und Organisationspsychologe sowie Krisenbegleiter – zwei spannende Berufe an der MHH. In seiner Rolle als Arbeits- und Organisationspsychologe ist er für die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen der Mitarbeitenden zuständig und war damit zu Beginn ein Vorreiter dieser Beurteilung an deutschen Universitätskliniken. Zudem ist er Teil des Teams für Krisenbegleitung und ausgebildet, um bei Großschadenslagen Unterstützung zu leisten.
Im Krankenhaus dreht sich nicht alles nur um Diagnosen und Behandlungen – oft stehen auch existenzielle Fragen im Raum: Wer kümmert sich um pflegebedürftige Patient*innen nach der Entlassung? Admir ist studierter Sozialarbeiter an der MHH. Wie er seinen Weg in den Klinikalltag gefunden hat, welche Aufgaben er übernimmt, wie er Betroffene und Angehörige unterstützt und warum seine Arbeit im Gesundheitswesen unverzichtbar ist – über all das sprechen wir in dieser Folge.
Christine arbeitet in der Dialyseabteilung. Wie viele Notfälle mit der Dialyse verbunden sind und warum Christine ihren Job so mag, erfahrt ihr in dieser Folge.
Ulli arbeitet in der basalen Stimulation an der MHH. Was sich hinter diesem Begriff verbirgt, weshalb Impulse für Patient*innnen im Krankenhausalltag so wichtig sind und weshalb sich Ulli für diesen Beruf entschieden hat – all das erzählt sie in dieser Folge.
Roswitha arbeitet in der Abteilung für Patientensicherheit und beschäftigt sich dort mit dem CIRS-System. Das CIRS-System (Critical Incident Reporting System) ist ein Meldesystem für kritische Ereignisse im Gesundheitswesen.
Wie es funktioniert und was passiert, wenn Vorfälle gemeldet werden, erfahrt ihr in dieser Folge!
Ina arbeitet bereits seit 3 Jahren als Erasmus-Koordinatorin an der MHH. Was Erasmus eigentlich bedeutet, was es umfasst, wer es in Anspruch nehmen kann und wie es die Mitarbeitenden der MHH in ihrem Berufsleben bereichern kann – all das erzählt sie in dieser Folge. Zudem kommen mehrere Stimmen zu Wort, die sich derzeit im Erasmus-Aufenthalt an der MHH befinden oder die in einem anderen europäischen Land bereits eine Erfahrung im Rahmen des Programms gemacht haben.
In der MHH gibt es eine eigene Abteilung für Hygiene. Mario erzählt uns in dieser Folge, wie sie die Mitarbeitenden auf verschiedene Weise unterstützen, hygienisch zu arbeiten, um sich und die Patienten bestmöglich zu schützen. Manchmal bedeutet das sogar, mit Architekten zu sprechen – warum, erfahrt ihr in dieser Folge.